Die ersten Werte bzw. Normen übernehmen wir bereits als Kinder, ohne diese zu hinterfragen, durch unsere ersten Bezugspersonen. Individuellen Werte entwickeln sich durch Erfahrungen mit den Jahren und können sich verändern. Gelebte Werte geben Dir und Deinem Umfeld einen Rahmen – und Respekt.
Bleibe Dir selbst Treu und lebe nach Deinen Werten.
Werte geben Dir im Zweifel einen sicheren Rahmen.
# Was Bedürfnisse sind
Bedürfnisse sind Dinge die Du brauchst.
Sicherheit für Seele & Körper
Für Dein Überleben zählen Luft, Wasser, Nahrung und ein Dach über dem Kopf. Als Kind brauchst Du Liebe und Sicherheit.
Hinter jedem (Grund) Bedürfnis versteckt sich eine Absicht, ein Wunsch oder ein bestimmtes Verlangen. Dies ist weder richtig noch falsch, da sie Dich wachsen, heilen und fühlen lassen.
Maslowsche Bedürfnispyramiede :
1 – Selbstverwirklichung (Spitze)
2 – Individuale Bedürfnisse
3 – Solziale Bedürfnisse
4 – Sicherheits Bedürfnisse
5 – Physiologische Bedürfnisse (Basis)
Kenne Deine Top-Werte und setze diese über Deine Bedürfnisse.
Beispiel:
Top-Wert = Vitalität, Gesundheit
Bedürfnis = Süßigkeiten
Lösung: Finde eine Alternative für Dein Bedürfnis nach Süßem und hinterfrage bei Bedarf. Prüfe auch, ob sich sich wirklich um Deinen persönlichen Wert handelt und löse Blockaden auf.
Lebe Deine Werte vor allem in Beziehungen.
# Fragen an Mich
Sind meine Werte mit meinem derzeitigen Lebenskontext im Einklang?
Schreibe Dir Deine Werte auf und gleiche diese mit jeder größeren Lebensveränderung neu ab. Kommuniziere diese im engen Umfeld.
Wenn es Dir z.B. an Deinem Arbeitsplatz oder in Deinen Beziehungen über einen längeren Zeitraum nicht gut geht, darfst Du die Situation näher beleuchten. Nehme Dir dann Deine aktuelle Werteliste vor und vergleiche diese mit Deiner aktuellen Situation. Stimmen Deine Top-Werte nicht mehr mit Deiner Situation überein, wird eine Veränderung für Deine Zufriedenheit unausweichlich. Gehe in die Verantwortung.
Wenn Sicherheit ein Top-Wert für Dich ist, wird Dir eine unsichere Arbeitsstelle oder eine wackelige Partnerschaft zu viel Energie rauben, einen Konflikt auslösen oder Dich auf Zeit auch krank machen. Steige aus dem Hamsterrad.
# Werte-Regelwerk
Was genau meinst Du mit … ?
Beispiel:
Du fühlst Dich in Deiner Partnerschaft länger unwohl und nicht ausreichend gesehen ?
Dein Wert ist … Wertschätzung !
Frage Dich dann:
Welche Regeln müssen eingehalten werden, damit ich mich gesehen fühle ?
Kann ich Wertschätzung annehmen oder reagiere ich mit Abwehr ?
Habe ich eine Referenzerfahrung ?
Welche Bedeutung hat es im Bezug auf … ?
Wie sehen mögliche Konsequenzen aus ?
# Glaubensätze
Hinter Werten verbergen sich oft tiefe Glaubenssätze. Nicht ohne Grund ist Dir z.B. Sicherheit oder Gerechtigkeit besonders wichtig geworden. Schmerzhafte Erfahrungen steuern uns unbewusst, bis diese aufgelöst werden. Nimm es selbst in die Hand :).